Hypnosetherapie in Dresden

Hypnosetherapie
© Cristina Conti-stock.adobe.com

„Das Innen gleichet dem Außen, und Außen spiegelt das Innen.

Gleich heilig gilt mir der Geist und das Leben von Seele und Sinnen.“

Aus Merlin´s Lied von Frederic Mellinger

Was kann Hypnosetherapie?

Die Psychotherapie und auch die Hypnosetherapie können nur dann bis zur wirklichen Ursache der jeweiligen Erkrankung oder Symptomatik vordringen, wenn sie tiefenpsychologisch orientiert sind und das Unterbewusste konsequent mit einflechten. Hypnose ist ein Zustand der wirklichen körperlichen und seelischen Ruhe. In diesem Ruhezustand ist die Wahrnehmung gewisser Einflüsse wie zum Beispiel Lärm und Unruhe im Raum sehr eingeschränkt. Die Konzentration verlagert sich sozusagen von außen nach innen und es kann so bis in tiefste unbewusste und auch verdrängte Bereiche der Seele und des Denkens vorgedrungen werden.

Eignet sich sich Hypnosetherapie für jeden?

„…man kann mich nicht hypnotisieren! Ich glaube nicht, dass das bei mir klappt!“ Das höre ich (zu) oft in meiner Praxis. Und: Bei den wenigsten ist das dann auch wirklich der Fall. Denn oft sind es einfach nur falsche Vorstellungen durch oberflächliche Beschreibungen, mal gesehene Bühnenhypnose oder einfach mal irgendwo was gehört… In der Hypnosetherapie kennen wir verschiede Tiefengrade und man kann sich auf jeden Fall an alles Gesehene, Erfahrene und Gesagte erinnern. Schließlich geht es um das Erkennen, das Analysieren und um das Verarbeiten. Dies kann in der Hypnose selbst geschehen oder im anschließenden deutenden Gespräch.

Und so kann die Hypnosetherapie eine eindrucksvolle Brücke schlagen, wenn Sie zum Beispiel von Ihrem Arzt hören: „Das ist bei Ihnen alles psychosomatisch oder nervlich.“ Außerdem kann Hypnose einen langen Therapieweg abkürzen, denn diese Therapie ermöglicht unter anderem durch das Erkennen, das Deuten und das heilende Integrieren verdrängter Seelenbereiche wirkliche Heilung.

So nutze ich als Heilpraktikerin in Dresden neben der Naturheilkunde und Psychotherapie die vielfältigen Möglichkeiten der Hypnosetherapie, um zu versuchen, auf mehreren Ebenen gleichzeitig mit Ihnen zu kommunizieren. Anfangs ist es für mich unerheblich, ob die Hypnose symptomorientiert wie zum Beispiel beim Bluthochdruck oder konfliktorientiert ist, wie bei unverhofft auftretenden Panikattacken. Gelegentlich verändert sich der Prozess der Arbeit in Trance, je nachdem wie Ihr Unterbewusstes zu kommunizieren vermag. Und je nachdem wie Sie sich in diesen Prozess letztlich einlassen können.

Hypnosetherapie ist in diesem Sinne immer ein Dialog zwischen Ihnen und mir. Dieses Zusammenwirken sollte getragen sein von Verantwortung und Empathie meinerseits sowie Vertrauen und Einlassen in eine ursachenorientierte Behandlung Ihrerseits. Das ist nicht so leicht für Menschen, die ihre Kontrolle immer Kontrolle haben (wollen) …

Einige von mir praktizierte Formen der Hypnosetherapie

  • Tiefenpsychologie als besonderes Analyse – Verfahren im Sinne von Aufdeckung und Aufarbeitung ursächlicher und krankmachender Einflüsse.
  • Hypnoanalyse – hierzu zählen die Regressionstherapie und andere situationsanalytische Verfahren. In besonderen Fällen zeigt sich auch die Reinkarnationstherapie angezeigt.
  • Suggestions- und Verhaltenstherapie – dies ist oft nach Anwendung der oben genannten Formen angebracht.
  • Ruhehypnose – das ist auch oft nach der Anwendung o.g. Formen angezeigt und ist den Möglichkeiten der Meditation sehr nahe.

Hypnose auch zur Prophylaxe?

Ja – das würde ich auf jeden Fall befürworten! Sehr viele Menschen haben nicht gelernt oder haben kaum Möglichkeiten, ihre Probleme zu grundlegend bearbeiten und damit auch zu minimieren beziehungsweise loszuwerden. Emotionen werden ignoriert, heruntergeschluckt oder/und auf diese oder andere Arten verdrängt. Viele Befindlichkeitsstörungen, Symptome und Krankheiten entstehen – wie es die Psychosomatik mittlerweile auch eindrücklich beschreibt – weil sich unverarbeitete Erlebnisse oder / und belastende Emotionen und Traumen im Laufe der Lebensjahre addieren oder sich sogar potenzieren können. Mit einer gut geführten Hypnosetherapie könnte das alles aufgelöst und geklärt werden – noch bevor sich all dies im Körper mit Symptomen bemerkbar macht oder sich ein Krankheitsbild mit eruierter schulmedizinischer Diagnose manifestiert.

Häufige Frage: verliere ich die Kontrolle?

Klare Antwort: NEIN! In der tiefenpsychologischen, ursachenauflösenden und medizinisch – klinischen Hypnose geht es lediglich um einen sehr vertieften Ruhezustand.

Nach oben